lehrplaene.info

Europa in den Lehrplänen

Sekundarstufe I

Allgemeine Infos zu den gesamten Lehrplänen

Klick öffnet Link

Klick öffnet Link

Referenzdokumente der Europäischen Union und des Europarats

Lehrplan Sekundarstufe I

jeweils BGBl. II – Ausgegeben am
2. Jänner 2023 – Nr. 1 (PDF)

Die Schule übernimmt einen wesentlichen Beitrag, junge Menschen individuell zu fördern und sie „zu befähigen, bei der Bewältigung von gesellschaftlichen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen eine aktive Rolle einzunehmen“ (Lehrplan MS und AHS Seite 2). Dies beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union, da die Entwicklungen in Europa wichtigen Einfluss auf unsere Lebensweise und Lebensqualität haben. So wird bereits in den allgemeinen Bildungszielen direkt bzw. indirekt die europäische Dimension angesprochen:

Schließlich soll die Mittelschule eine Offenheit dem politischen und weltanschaulichen Denken anderer gegenüber pflegen sowie die jungen Menschen zur Teilhabe am Wirtschafts- und Kulturleben Österreichs, Europas und der Welt befähigen. (Gesetzlicher Auftrag der MS Seite 1, AHS Seite 2)

Es gilt, gemeinsam Verantwortung für die Herausbildung einer zukunftsfähigen Lebensgestaltung der Einzelnen und der Gesellschaft auf globaler und lokaler Ebene zu entwickeln und zu übernehmen sowie ein ganzheitliches Menschenbild im Sinne einer inklusiven Gesellschaft zu fördern. (Leitvorstellungen MS und AHS Seite 2)

Zu allen Oberthemen lassen sich Querverbindungen zu Europa und der Europäischen Union finden:

Wirtschaft & Gesellschaft

Europapolitische Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Politischen Bildung und hat die Aufgabe, die Komplexität politischer Entscheidungsprozesse für junge Menschen verstehbar zu machen und zu zeigen, welchen Einfluss diese auf unser Alltagsleben haben. Die Auseinandersetzung mit der Europäischen Union sowie mit gesamteuropäischen Fragestellungen ist daher auch speziell in den Fächern Geschichte und Politische Bildung sowie Geografie und wirtschaftliche Bildung konkret in den Lehrplänen zu finden.

Fächerbezug Politische Bildung

Anwendungsbereiche (2. Klasse):

Möglichkeiten für politisches Handeln in Gegenwart und Zukunft (Ebenen des politischen Handelns – Gemeinde, Land, Bund, EU – und deren Auswirkungen auf Alltag und Lebenswelt und politisches Agieren der Schülerinnen und Schüler) (Lehrplan MS Seite 95, AHS Seite 117)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:


Anwendungsbereiche (3. Klasse):

Identitäten und Politik in Gegenwart und Zukunft (… Bausteine nationaler und europäischer Identitäten); Wahlen und Wählen in Gegenwart und Zukunft (Lehrplan MS Seite 95, AHS Seite 117)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:


Anwendungsbereiche (4. Klasse):

Europäisierung (unterschiedliche historische und gegenwärtige Konzeptionen von Europa; die EU als Wirtschafts- und Friedensprojekt; Ende des geteilten Europas 1989 und die Auswirkungen; Beitritt Österreichs zur EU und die nachfolgenden Veränderungen in Außen-, Sicherheits- und Neutralitätspolitik, in Gesellschaft und Alltag; Einfluss der EU auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler) (Lehrplan MS Seite 99, AHS Seite 120)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:


Fächerbezug Geografie und wirtschaftliche Bildung

Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften im Hinblick auf nachhaltige Ernährung (1. Klasse):

Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Phänomene und Prozesse beschreiben, die für das Verständnis des Klimawandels und seiner gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen wichtig sind; den Einfluss des Klimawandels auf die Erzeugung von ausreichenden und gesunden Nahrungsmitteln an Fallbeispielen erörtern. (Lehrplan MS Seite 103, AHS Seite 124)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:


Kompetenzbereich Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen (2. Klasse):

Die Schülerinnen und Schüler können die Nutzung erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energieträger vergleichen und aus den Blickwinkeln von Klimawandel und Nachhaltigkeit reflektieren. (Lehrplan MS Seite 103, AHS Seite 125)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:


Kompetenzbereich Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich (3. Klasse):

Die Schülerinnen und Schüler können Gründe, Bedeutung sowie ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Folgen der außenwirtschaftlichen Verflechtungen (Import/Export) Österreichs mit der EU und der restlichen Welt erläutern. (Lehrplan MS Seite 104, AHS Seite 126)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:


Kompetenzbereich Europa und europäische Integration (4. Klasse):

Die Schülerinnen und Schüler können

  • unterschiedliche Gliederungen, Wahrnehmungen und Darstellungen von Europa und der Europäischen Union in ihrer Vielfalt beschreiben,
  •  die Bedeutung gemeinsamer Werte wie Friedenserhaltung, Demokratie oder Freiheit begründen und zentrale Themen der EU wie die vier Grundfreiheiten (Waren, Personen, Kapital und Dienstleistungen), den Euro, Bildungskooperationen, Qualitätsstandards, Verbraucherschutz oder Regionalentwicklung im Hinblick auf das eigene Leben reflektieren,
  •  Chancen und Herausforderungen der europäischen Integration sowie die Notwendigkeit und Schwierigkeit von gemeinsamen Problemlösungen auf europäischer Ebene in einer globalisierten Welt erörtern. (Lehrplan MS Seite 105, AHS Seite 127)

Siehe dazu auch Materialien zu:

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

Übergreifendes Thema „Politische Bildung“

Je früher Kinder zu kritischem Denken angeregt werden, ihnen Mitgestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, umso reflektierter und aktiver werden Sie auch im Erwachsenenalter ihre Rechte wahrnehmen. Politische Bildung nimmt daher als übergreifendes Thema eine große Bedeutung ein. „Politische Bildung trägt maßgeblich zu einer partizipativen und inklusiven Gestaltung der Gesellschaft sowie zur Verwirklichung und Weiterentwicklung von Demokratie und Menschenrechten bei.“ (Lehrplan der Mittelschule Seite 12, Lehrplan der Allgemeinbildenden Höheren Schule Seite 15) Der Europarat und die Europäische Union spielen eine wichtige Rolle in der Verteidigung von Demokratie und Menschenrechten.


Zum Reinhören:

Zum Informieren und Mitmachen:

Sprachen

„Der Unterricht begleitet Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu sprachkompetenten, sprachsensiblen und sprachbewusst handelnden Individuen. Sie sollen die Vielfalt individueller und kultureller Identitäten und sozialer Realitäten reflektieren lernen.“ (Bildungs- und Lehraufgabe [1.-4. Klasse], Deutsch Lehrplan MS Seite 28, AHS Seite 47)

Fächerbezug Deutsch

Kompetenzbereich Lesen
(2. Klasse):
Kompetenzbereich Schreiben/Anwendungsbereiche
(3. Klasse):
Kompetenzbereich Zuhören und Sprechen (4. Klasse):

Beschäftigung mit multimedialen und multimodalen Texten (u.a. Comics, Graphic Novels, Film) sowie deren Gemachtheit und Wirkung. (Lehrplan MS Seite 32, AHS Seite 51)

Argumentierendes Schreiben als Ausdruck persönlicher Meinungen und Haltungen. (Lehrplan MS Seite 33, AHS Seite 51)

Die Schülerinnen und Schüler können aus bewusst gewählten Quellen Informationen gezielt herausfiltern, thematisch aufbereiten und unter Anwendung entsprechender Visualisierungsmethoden mündlich präsentieren. (Lehrplan MS Seite 34, AHS Seite 53)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

Europa oder die Europäische Union eignen sich gut als Thema für Präsentationen oder Aufsätze. Es gibt zahlreiche Materialien dazu. Siehe dazu auch Wirtschaft und Gesellschaft

„Sprache leistet einen wesentlichen Beitrag zur individuellen und gemeinschaftlichen Identitätsbildung und ermöglicht, mit anderen in Beziehung zu treten, Informationen auszutauschen und sich die Welt zu erschließen.“ (Bildungs- und Lehraufgabe [1.-4. Klasse], Lehrplanzusatz Deutsch als Zweitsprache, Lehrplan der MS Seite 38, AHS Seite 57)

„Fremdsprachenkenntnisse ermöglichen einen Zugang zu und den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Informationen über Kulturen und Ideen, die in der Erstsprache nicht verfügbar sind, die Auseinandersetzung mit inter- und transkulturellen Themen und die Teilhabe an demokratischen Prozessen.“ (Bildungs- und Lehraufgabe [1.-4. Klasse], Lehrplanzusatz (Erste) Lebende Fremdsprache, Lehrplan der MS Seite 32, AHS Seite 61)

Allgemeine Plattformen zu Mehrsprachigkeit:


Übergreifendes Thema: Sprachliche Bildung und Lesen

„Durch das Einbeziehen der Erst-, Zweit- und Herkunftssprachen in den Unterricht kann das Sprachenrepertoire der Schülerinnen und Schüler erweitert sowie die Sensibilisierung und die Bewusstseinsbildung für sprachliche Vielfalt gefördert werden.“ (Übergreifendes Thema „Sprachliche Bildung und Lesen“, Lehrplan MS Seite 14, AHS Seite 17)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:


Fächerbezug (ERSTE) LEBENDE FREMDSPRACHE

Kompetenzbereich Schreiben (3. Klasse): Die Schülerinnen und Schüler können auf einfache Art kurze zusammenhängende Texte über alltägliche Aspekte des eigenen Umfelds sowie des Lebensalltags von Jugendlichen in verschiedenen Ländern schreiben. (Lehrplan MS Seite 46, AHS Seite 65)

Fächerbezug (ZWEITE) LEBENDE FREMDSPRACHE

Kompetenzbereich Lesen (4. Klasse): Die Schülerinnen und Schüler können kurze einfache Geschichten, Briefe, E-Mails oder bebilderte Sachtexte verstehen. (Lehrplan MS Seite 50, AHS Seite 69)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

Die Materialien in der Lernecke der Europäischen Union sind in allen 24 EU Amtssprachen erhältlich. Diese können auch für den Fremdsprachenunterricht herangezogen werden. Einfache Texte sind in den Volksschulmaterialen zu finden.

Übergreifendes Thema „Interkulturelle Bildung“

Interkulturelle Bildung befähigt „Schülerinnen und Schüler mit Vielfalt in einer diversen Gesellschaft umzugehen. Sie ermöglicht die Auseinandersetzung mit und die Teilhabe an aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen (Lehrplan MS Seite 10, AHS Seite 13) und schafft damit auch den Bezug zu Europa. Gerade Sprachen bilden eine gute Möglichkeit, Querverbindungen zur Interkulturellen Bildung herzustellen.

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

Mathematik und Naturwissenschaften

Nicht nur der Euro, sondern auch Statistiken und Grafiken können in Mathematik herangezogen werden, um Europa zu thematisieren. Biologie und Umweltbildung, aber auch digitale Grundbildung bieten weiters gute Anknüpfungspunkte für Europa als Thema im Unterricht.

Fächerbezug Mathematik

Kompetenzbereich 1: Zahlen und Maße (1. Klasse):

Die Schülerinnen und Schüler können Größen ein- und mehrnamig anschreiben, Maßangaben interpretieren und Umrechnungen durchführen: Vergleichen und Messen von Größen (insbesondere … Zeitspannen, Geldbeträge) (Lehrplan MS Seite 61, AHS Seite 78)

Kompetenzbereich 4: Daten und Zufall (2. Klasse):

Die Schülerinnen und Schüler können relative Häufigkeiten ermitteln, grafisch darstellen und grafische Darstellungen interpretieren. (Lehrplan MS Seite 64, AHS Seite 82)

Kompetenzbereich 4: Daten und Zufall (2. Klasse):

Die Schülerinnen und Schüler können statistische Darstellungen erstellen und nutzen; Manipulationen in statistischen Darstellungen erkennen. (Lehrplan MS Seite 67, AHS Seite 86)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

  • Andere Länder – andere Währungen!? (Kopiervorlage 8 des Unterrichtsbeispiels „Wer sind unsere NachbarInnen, polis Praxisbörse, ab der 4. Schulstufe): Rechenbeispiele Addition, Subtraktion, Division, Multiplikation.
    www.politik-lernen.at/nachbarlaender
  • Mathematik. Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht (Unterrichtsideen ab der 5. Schulstufe, Südwind): Das Bildungsmaterial enthält 15 Unterrichtseinheiten für den Mathematikunterricht, die den Lehrplan mit Themen des Globalen Lernens verknüpfen. https://bildung2030.at/download/mathematik

Für Interpretationen von statistische Daten können folgende Seiten herangezogen werden:


Fächerbezug DIGITALE GRUNDBILDUNG

Kompetenzmodell und Kompetenzbereiche (1. bis 4. Klasse):

  • Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren.
  • Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen. (Lehrplan MS Seite 75, AHS Seite 83)

Zum Nachschlagen und Unterrichtsideen:


Fächerbezug PHYSIK

Standpunkte begründen und aus naturwissenschaftlicher Sicht bewerten (2.-4. Klasse): Die Schülerinnen und Schüler können – Bedeutung, Chancen und Risiken der Anwendungen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen auf persönlicher, regionaler und globaler Ebene erkennen, um verantwortungsbewusst zu handeln. (Lehrplan MS Seite 85, AHS Seite 107)

Kompetenzbereich Energie (3. Klasse): Die Schülerinnen und Schüler können – Energie als wesentliche Erhaltungsgröße in Mechanik und Elektrizitätslehre erfassen sowie den Wechsel der Energieformen erkennen und qualitativ beschreiben. (W) – altersgerechte Informationen über den Aufbau und die Funktionsweise moderner elektronischer Geräte beschaffen (W) und über Aspekte der Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung diskutieren. (Lehrplan MS Seite 87, AHS Seite 108)


Fächerbezug BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE

Kompetenzbereich Standpunkte begründen und reflektiert handeln (1.-4. Klasse): Die Schülerinnen und Schüler können Fragestellungen im Bereich Bioethik, Sexualität, Gesundheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit unter Einbeziehung kontroverser Gesichtspunkte erörtern und den eigenen Standpunkt fachlich fundiert begründen. (Lehrplan MS Seite 90, AHS 112)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

Schwerpunkt Musik, Kunst und Kreativität

In den Allgemeinen Bildungs- und Lehraufgaben wird davon gesprochen, dass der Musikunterricht die Aufgabe hat „Schülerinnen und Schülern ästhetische und künstlerische Erfahrungsräume zu öffnen und sie bei der Entdeckung ihres eigenen musikalischen Potenzials zu unterstützen“ (Lehrplan MS Seite 106, AHS 128) und Kunst und Gestaltung „sinnlich-ästhetische Zugänge zur Welt ermöglicht und ganzheitliche Persönlichkeitsbildung fördert.“ (Lehrplan MS Seite 112, AHS Seite 133) Diese Bezüge können auch hergestellt werden, wenn Europa oder die Europäische Union als Anknüpfungspunkt gewählt wird.

Fächerbezüge

MUSIK

KUNST UND GESTALTUNG

TECHNIK UND DESIGN

Kompetenzbereich Singen und Musizieren (4. Klasse):
Kompetenzbereich Bildnerische Praxis (2. Klasse):
Kompetenzbereich Bildsprachen und Kommunizieren (4. Klasse):

Die Schülerinnen und Schüler können im Umgang mit neuen Medien Kreativität in der Gestaltung zeigen und sich als selbstwirksam erleben. (Lehrplan MS Seite 111, AHS Seite 132)

Die Schülerinnen und Schüler können ausgehend von Gestaltungsaufgaben Bildideen entwickeln basierend auf eigenen Erlebnissen, Gedanken, Gefühlen, Vorstellungen und Fantasien. (Lehrplan MS Seite 115, AHS Seite 136)

Die Schülerinnen und Schüler können mit analogen und digitalen bildnerischen Gestaltungen kommunizieren und ihre gestalterischen Entscheidungen präzise begründen (Lehrplan MS Seite 117, AHS Seite 138)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

  • projekteuropa ist ein jährlicher Kreativwettbewerb des BMBWF, der die Umsetzung der Inhalte durch kreative/künstlerische Methoden und Techniken fördert. www.projekt-europa.at
  • Ansichtssache Europa (Unterrichtsidee ab der 6. Schulstufe, polis Praxisbörse): Kreative Auseinandersetzung mit europabezogenen Tagesthemen und Kennenlernen der European Youth Goals.
    www.politik-lernen.at/ansichtssacheeuropa
  • Gib Europa deine Stimme (Unterrichtsidee ab der 6. Schulstufe, polis Praxisbörse): Die SchülerInnen setzen sich anhand der Europäischen Jugendziele mit Themen des Alltags auseinander, stellen eine Verbindung zur europäischen Dimension her und lernen das Medium Radio als Mittel zur Meinungsäußerung und Teilhabe kennen. www.politik-lernen.at/gibeuropadeinestimme

Übergreifendes Thema „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“

Umweltbildung will Kompetenzen und Haltungen zur demokratischen Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern, in der Ressourcenschonung und Verteilungsgerechtigkeit wichtige Anliegen sind. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, im Spannungsfeld von individuellen und gesellschaftlichen sowie ökologischen und ökonomischen Interessen verantwortungsvoll urteilen und handeln zu können.“  (Lehrplan MS Seite 14, AHS Seite 17)

Übergreifendes Thema „Verkehrs und Mobilitätsbildung“

Die schulische Verkehrs- und Mobilitätsbildung hat darüber hinaus die Aufgabe, das komplexe, vernetzte System Verkehr aus unterschiedlichen Blickwinkeln hinsichtlich des Raum- und Ressourcenverbrauchs, des Klimaschutzes, der Verkehrssicherheit, der ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen zu beleuchten und zu hinterfragen und für die Erfordernisse einer umweltverträglichen Mobilität zu sensibilisieren. (Lehrplan MS Seite 15, AHS Seite 18)

Umweltschutz, Nachhaltigkeit, klimafreundliche Mobilität und verantwortungsvoller Konsum sind Themen, die zum Großteil eine globale Herangehensweise erfordern. So ist auch die Europäische Union laufend gefordert, adäquate Maßnahmen zu setzen. Sie unterstützt unter anderem die Agenda 30 und setzt mit dem Europäischen Grünen Deal einen Fahrplan für ein klimaneutrales Europa. All das sind Themen, die in den unterschiedlichsten Fächern aufgegriffen werden können.

Siehe dazu:

Ernährung und Haushalt

Es ist daher naheliegend, den Europabezug auch in diesem Unterrichtsfach herzustellen.

Fächerbezug Ernährung & Haushalt

Kompetenzbereich Lebensgestaltung, Wirtschaft und Produktion (2. Klasse):
Anwendungsbereich:

Die Schülerinnen und Schüler können den Zusammenhang zwischen Konsum und Ressourcenverbrauch erkennen.

Globale und lokale Zusammenhänge der Produktion von Gütern; Haushaltsbudget, Kaufentscheidungen, Nutzung und Reklamation (Lehrplan MS Seite 132)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

Übergreifendes Thema „Wirtschafts-, Finanz- und VerbraucherInnenbildung“

Kompetenzziele am Ende der Sekundarstufe I: Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsvoll mit Geld umgehen; … die Aufgabe von Wirtschaft und Staat sowie den Sinn für die Einzelne, den Einzelnen und die Gesellschaft in Zusammenhang mit dem Wirtschaftskreislauf beschreiben sowie ihren Lebensstil und ihr ökologisches, politisches, soziales, wirtschaftliches Handeln anhand von nachhaltigen, umweltfreundlichen und sozial verträglichen Kriterien reflektieren und ausrichten. (Lehrplan MS Seite 16, AHS Seite 19)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

Bildungs- und Berufsorientierung

Mit dem Europäischen Bildungsraum soll die Zusammenarbeit zwischen den EU-Ländern auf dem Gebiet der Bildung gefördert werden. Das bekannteste Instrument der EU-Bildungszusammenarbeit ist das Bildungsprogramm Erasmus+.

Fächerbezug Bildungs- und Berufsorientierung

Kompetenzbereich Bildungs- und Berufswahlentscheidungen umsetzen und überprüfen (4. Klasse):

Die Schülerinnen und Schüler können den Bildungs-und Berufswahlentscheidungsprozess als Beitrag zur zukünftigen Existenzsicherung und zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Leben im Sinn des lebenslangen Lernens begreifen. (Lehrplan MS Seite 136)

Unterrichtsmaterialien/-ideen:

  • Jung und Mobil (Unterrichtsidee ab der 8. Schulstufe, polis Praxisbörse): Die SchülerInnen erforschen anhand konkreter Fallbeispiele, welche Möglichkeiten sie haben, mit Hilfe von EU-Förderprogrammen für bestimmte Zeit ins europäische Ausland zu gehen. www.politik-lernen.at/jungundmobil